Stellen Sie sich vor: Ein potenzieller Kunde kommt auf Ihre Website – interessiert und offen. Aber statt zu bleiben und sich umzusehen, verlässt er die Seite nach wenigen Sekunden. Nicht wegen Ihres Angebots, sondern weil er sich nicht zurechtfindet.
Die Struktur Ihrer Website ist das unsichtbare Rückgrat: Sie bestimmt, ob Besucher:innen sich orientieren können – und ob KI‑Systeme und Suchmaschinen Ihre Inhalte korrekt verstehen und priorisieren.
Deshalb ist es heute unerlässlich, die Website-Struktur zu optimieren – sowohl für menschliche Nutzer:innen als auch für KI-Systeme.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was macht eine wirklich gute Website-Struktur aus?
- Warum Struktur heute wichtiger denn je ist
- Aktuelle Kriterien für eine KI-freundliche Website-Struktur
- Website-Struktur optimieren: So bauen Sie sie richtig auf
- Fehler & Fallstricke, die Sie vermeiden sollten
- Ergänzende Ideen & Trends, die Sie einbauen können
- Fazit: Struktur ist heute die Brücke zwischen Menschen und KI
Das Wichtigste in Kürze
- Eine klare und durchdachte Website-Struktur ist heute entscheidend. Wer seine Website-Struktur optimiert, spricht sowohl Nutzer:innen als auch KI-Systeme wie Google SGE, Bing Chat oder ChatGPT optimal an.
- Sie verbessert nicht nur die Nutzerführung und Conversion-Rate, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Inhalte besser verstanden, indexiert und in KI-Antworten zitiert werden.
- Mit Prinzipien wie einer flachen Hierarchie, sprechenden URLs, semantisch gegliederter Navigation und strategischer interner Verlinkung schaffen Sie die Basis für langfristigen Erfolg.
- Ergänzend zu klassischem SEO gewinnen GEO und AIO zunehmend an Bedeutung, um auch in generativen Suchergebnissen präsent zu sein.
Was macht eine wirklich gute Website-Struktur aus?
Eine gute Struktur vereint zwei Perspektiven:
- Nutzer:innenorientierung: Sie ermöglicht es, schnell und intuitiv zu finden, was man sucht, ohne Umwege.
- KI-/Maschinenverständnis: Sie liefert ein klar gegliedertes, semantisch nachvollziehbares Gerüst, das Überschriften, Themengruppen, Beziehungen und Kontext deutlich macht – für generative KI (z. B. in Google SGE / AI Overviews), Chatbots (ChatGPT, Claude etc.) und klassische Suchmaschinen.
Besonders wichtig ist heute: Ihre Seitenstruktur sollte einfach, logisch und semantisch klar sein, damit KI-Systeme Ihre Inhalte „lesen“, verstehen und sinnvoll zitieren können.
Eine klare Struktur zu optimieren bedeutet, diese beiden Perspektiven zusammenzubringen.
Warum Struktur heute wichtiger denn je ist
- Nutzerfreundlichkeit & Vertrauen: Besucher:innen fühlen sich besser geführt, bleiben länger und konvertieren eher.
- Themencluster & semantische Zusammenhänge: Gut strukturierte Inhalte ermöglichen KI und Suchmaschinen, Themenbeziehungen zu erkennen.
- Effiziente Verteilung von Autorität: Eine klare Verlinkung verteilt Link-Juice (die Vererbungskraft von Autorität über Links) gezielt, vermeidet Doppelungen und Konkurrenzseiten (Keyword-Kannibalisierung).
- Sichtbarkeit in generativer Suche / AI Overviews / AIO: In vielen Fällen erzeugt Google heute ein KI-Snippet (AI Overview) oberhalb der klassischen Ergebnisse – und hier zählt, wie gut KI Ihre Inhalte verstehen kann.
- GEO / AIO als Ergänzung zur klassischen SEO: Generative Engine Optimization (GEO) fokussiert nicht nur auf Ranking, sondern auf Zitatwürdigkeit, also wie oft ein KI-System Ihre Inhalte verwendet oder referenziert.
- Hinweis: Der Traffic aus klassischer SEO bleibt relevant – aber er verändert sich. In Themenbereichen mit hohem Informationsbedürfnis sinkt der Klick auf klassische Ergebnisse, da die KI-Snippets viele Fragen bereits beantworten.
Aktuelle Kriterien für eine KI-freundliche Website-Struktur
1. Themen- und Keyword-Recherche + Clustering
- Beginnen Sie mit einer aktuellen Keyword- und Themenrecherche, inkl. Long-Tails, Frageformen und semantischen Varianten.
- Clustern Sie Keywords nach Themen (Keyword Clustering). So entstehen inhaltliche Gruppen, die Sie sinnvoll auf Ihrer Website abbilden können.
- Achten Sie besonders auf Fragen und Nutzerintentionen – KI-Systeme lieben Inhalte, die direkt Fragen beantworten (z. B. in FAQ‑Form).
2. Hierarchische Struktur & Klicktiefe
- Hauptkategorien (Parent-Themen) decken übergeordnete Themenbereiche ab.
- Unterkategorien (Child-Themen) vertiefen Details.
- Ziel: Nutzer:innen mit maximal 2–3 Klicks zu Kerninhalten führen.
- Vermeiden Sie zu tiefe Strukturen („Chaos mit 5 oder mehr Ebenen“).
- In der Praxis: Bauen Sie eine logische Baumstruktur, idealerweise mit 2 Ebenen unterhalb der Startseite.
3. URL-Struktur & sprechende Adressen
- Kurze, klare, nutzerfreundliche URLs: z. B. /ernaehrung/snacks, nicht /index.php?id=123.
- Verwenden Sie thematische Begriffe, keine unnötigen Parameter oder IDs.
- URLs signalisieren semantische Zugehörigkeit – auch für KI-Systeme.
4. Semantische Gliederung & Content-Hierarchie
- Nutzen Sie klare Überschriftenstruktur (H1, H2, H3, …).
- Unterteilen Sie Inhalte in sinnvolle Abschnitte, Schlagworte, Listen und Tabellen, um KI das „Lesen“ zu erleichtern.
- Verwenden Sie semantische HTML-Elemente (z. B. <main>, <section>, <article>, <aside>) – so unterstützt Sie HTML-Strukturierung beim Verständnis durch Maschinen.
- Überschriften und Zwischenüberschriften sind wichtig – sie helfen dem KI-Modell, Inhalte zu extrahieren und zusammenzufassen.
5. Interne Verlinkung & Clustering
- Verlinken Sie thematisch verwandte Inhalte systematisch und logisch.
- Verwenden Sie „Hub-Seiten“ (Cluster-Seiten), die auf Unterartikel verweisen und umgekehrt.
- Achten Sie auf sinnvolle Ankertexte (nicht „hier klicken“, sondern beschreibend).
- So stärken Sie die thematische Kohärenz und ermöglichen KI, Beziehungen zu erkennen.
6. Strukturierte Daten / Schema Markup
- Für KI und SGE sind strukturierte Daten essenziell, um Inhalte kategorisch zu kennzeichnen (z. B. Article, FAQ, HowTo, Product).
- Die strukturierte Auszeichnung hilft KI-Systemen, relevante Abschnitte gezielt zu extrahieren und zu zitieren (z. B. FAQs als Antwort-Snippets)
- Prüfen Sie regelmäßig mit Tools wie dem Schema Validator / Rich Results Test, ob die Markups korrekt sind.
7. Technische Voraussetzungen & KI-Zugänglichkeit
- Stellen Sie sicher, dass KI-Crawler Ihre Seite erreichen (Robots.txt, Firewalls, API‑Zugriffe etc.).
- Sorgen Sie für gute Ladezeiten, Mobile-First-Optimierung, sauberes HTML.
- Metadaten (Titel, Meta-Description, strukturierte Überschriften) müssen sauber und klar sein.
- Setzen Sie idealerweise ein llms.txt (analog zu robots.txt) oder nutzen Sie Hinweise, wie KI-Agenten Inhalte zu behandeln haben.
8. Content-Qualität, Autorität & E-E-A-T
- Hochwertiger, fachlich fundierter Content ist Pflicht.
- Quellen, Zitate, Autor:innenprofile (Erfahrung, Expertise) erhöhen Vertrauen und Autorität (E-E-A-T).
- Verlinken Sie auf seriöse externe Quellen, arbeiten Sie mit Zitaten und Forschung.
- Aktualisieren Sie alte Inhalte regelmäßig – KI-Systeme bevorzugen frische, aktuelle Informationen.
9. Monitoring & kontinuierliche Anpassung
- Beobachten Sie nicht nur klassische Metriken (Ranking, Traffic), sondern auch AI-Zitierungen / Sichtbarkeit in generativen Snippets (z. B. mit Tools wie Otterly, Semrush GEO‑Module)
- A/B‑Tests von Strukturvarianten, interne Verlinkung, Headline-Optimierungen.
- Content-Decay kontrollieren: ältere Beiträge auffrischen und strukturieren (auch mit KI-Sicht im Blick).
Website-Struktur optimieren: So bauen Sie sie richtig auf
Beispiel aus der Praxis:
Eine optimierte Website-Struktur folgt klaren Prinzipien. Unser Referenzkunde KT-Pets, ein Hundeshop in Essen, zeigt, wie es geht – mit klarer Gliederung und KT-Pets Hundefutter als eigener Produktlinie.
Startseite
├── Ernährung
│ ├── Trockenfutter
│ ├── Nassfutter
│ ├── Snacks
│ ├── Kauartikel
│ └── Nahrungsergänzung
├── Schlafen & Reisen
├── Gassi gehen
│ ├── Halsbänder
│ ├── Geschirre
│ ├── Leinen
│ └── Taschen & Flaschen
├── Trainieren & Erziehen
└── Zubehör
Diese klare Strukturierung hilft sowohl Menschen als auch Suchmaschinen, sich zurechtzufinden.
Fehler & Fallstricke, die Sie vermeiden sollten
Auch bei der Optimierung der Website-Struktur können sich schnell strukturelle Schwächen einschleichen, die Ihre Sichtbarkeit – insbesondere für KI-Systeme – beeinträchtigen. Ein häufiger Fehler ist eine zu tiefe Navigationsstruktur: Wenn Nutzer:innen oder KI-Crawler erst durch fünf oder mehr Ebenen klicken müssen, bevor sie relevante Inhalte erreichen, leidet nicht nur die Nutzererfahrung, sondern auch die semantische Erfassbarkeit. Ebenso problematisch ist unstrukturierter Content ohne klar definierte Überschriften oder inhaltliche Abschnitte – gerade generative Systeme wie Google SGE oder ChatGPT erkennen Inhalte dann nur schwer als zusammenhängend oder zitierfähig.
Oft übersehen werden auch strukturierte Daten: Wenn diese fehlen oder fehlerhaft eingebunden sind, verschenken Sie Potenzial bei der Darstellung Ihrer Inhalte in KI-generierten Snippets. Technisch gesehen müssen außerdem alle Inhalte zugänglich sein – Inhalte hinter Logins, JavaScript-lastige Elemente oder blockierte Crawler-Zugriffe behindern sowohl klassische Suchmaschinen als auch KI-Systeme bei der Indexierung.
Was ebenfalls regelmäßig unterschätzt wird, ist das Monitoring. Viele Unternehmen tracken Rankings und Klicks, beobachten aber nicht, ob und wie ihre Inhalte in AI Overviews oder generativen Suchauszügen auftauchen. Dadurch fehlen wichtige Erkenntnisse für die GEO-Optimierung (Generative Engine Optimization).
Schließlich können interne SEO-Probleme wie Keyword-Kannibalisierung (zwei Seiten mit zu ähnlichem Thema) oder veraltete Inhalte, die nicht regelmäßig gepflegt werden, die Performance Ihrer gesamten Website beeinträchtigen.
Kurz-Check: Diese Fehler sollten Sie im Blick behalten:
- Veralteter Content ohne regelmäßige Aktualisierung
- Zu tiefe Navigationsstruktur
- Unstrukturierter Content ohne klare Überschriften
- Fehlende oder fehlerhafte strukturierte Daten (Schema.org)
- Blockierte Inhalte (z. B. Login, JavaScript, Robots.txt)
- Kein Monitoring von AI-Zitierungen oder generativer Sichtbarkeit
- Keyword-Kannibalisierung innerhalb der Website
Ergänzende Ideen & Trends, die Sie einbauen können
- Fragebasierte Einstiegspunkte: Starten Sie Artikel mit typischen Nutzerfragen („Wie wähle ich einen Hundesnack?“). KI-Modelle erkennen solche Formulierungen gut.
- Kurzabschnitte / Bullet-Listen am Anfang: Viele KI-Systeme ziehen aus prägnanten Listen erste Stichpunkte.
- Multimediale Inhalte (Infografiken, Videos) mit klarer Beschriftung und alternativem Text – KI kann auch visuelle Elemente einordnen.
- Schnittstellen für KI‑Agenten: Denken Sie daran, wie KI-Agenten (z. B. Chatbots, Voice Agents) Inhalte abrufen – z. B. API-Zugänge, strukturierte Abfragen.
- AI‑Zitierfreundliche Snippets: Textabschnitte bewusst formulieren, damit KI sie leicht extrahieren und zitieren kann.
- Thematische Pillar Pages / Cluster-Strategie: Eine große zentrale Seite, die alle relevanten Inhalte zusammenführt und zu tiefen Unterseiten verlinkt.
- Experimentieren mit neuen Formaten: Micro-Content, kurze Snippets, Semantic SEO (Fragentitel, Embeddings-Optimierung)
- Kontinuierliche Website-Struktur-Optimierung: Betrachten Sie die Strukturierung nicht als einmaliges Projekt, sondern als fortlaufenden Prozess.
Fazit: Struktur ist heute die Brücke zwischen Menschen und KI
Die Notwendigkeit, die Website-Struktur zu optimieren, hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Sie ist längst nicht mehr nur ein SEO-Grundpfeiler für klassische Suchmaschinen, sondern ein zentrales Element dafür, dass KI-Systeme wie Google SGE, Bing Chat oder ChatGPT Ihre Inhalte richtig erfassen, einordnen und zitieren können. Je besser die Struktur, desto größer die Chance, in generativen Antwortformaten präsent zu sein.
GEO (Generative Engine Optimization) und AIO (AI Overviews Optimization) ersetzen dabei nicht die klassische Suchmaschinenoptimierung – sie ergänzen sie sinnvoll. Während SEO weiterhin für Sichtbarkeit in den klassischen SERPs sorgt, bereitet GEO Ihre Inhalte gezielt für KI-gestützte Systeme auf. Entscheidend ist dabei, dass die bewährten Prinzipien – eine klare Hierarchie, logische Navigation und nutzerfreundliche Inhalte – mit einer semantisch durchdachten Struktur und technischer Sauberkeit kombiniert werden.
Mit einer gut geplanten Seitenstruktur, intelligenter interner Verlinkung, dem Einsatz strukturierter Daten sowie kontinuierlichem Monitoring legen Sie das Fundament für nachhaltigen Erfolg – sowohl bei menschlichen Besucher:innen als auch bei generativen KI-Systemen.
Checkliste: Damit Ihre Website auch für KI funktioniert
- Struktur hierarchisch und logisch aufgebaut
- Navigation auf maximal 2–3 Klicks optimiert
- Interne Verlinkung strategisch gesetzt
- Themencluster semantisch sinnvoll abgebildet
- Strukturierte Daten (Schema.org) korrekt eingebunden
- Inhalte regelmäßig aktualisiert und gepflegt
- Sichtbarkeit in KI-Snippets aktiv gemonitort
- GEO- und AIO-Aspekte bei der Contentplanung berücksichtigt
Sie möchten Ihre Website-Struktur professionell optimieren und dabei sowohl Nutzer:innen als auch KI-Systeme gezielt ansprechen? Wir von Ströer Online Marketing unterstützen Sie dabei – mit SEO-Erfahrung, lokaler Expertise und ganzheitlichen Strategien für nachhaltigen Online-Erfolg.