Mehr Mandant:innen für Ihre Steuerkanzlei – mit Online-Marketing

Es ist Montagmorgen, 9:30 Uhr. In Ihrer Kanzlei klingelt das Telefon seltener als früher, obwohl Sie fachlich exzellent arbeiten und langjährige Mandant:innen Sie weiterempfehlen. Gleichzeitig bemerken Sie, dass die Konkurrenz im Nachbarort scheinbar mühelos neue Klienten gewinnt. Was läuft dort anders? Die Antwort liegt oft nicht in der fachlichen Kompetenz, sondern in der digitalen Sichtbarkeit. Während Sie darauf warten, dass Interessent:innen zu Ihnen finden, positioniert sich die Konkurrenz aktiv dort, wo heute gesucht wird: im Internet.

Das Wichtigste in Kürze

  • Online-Marketing macht Sie dort sichtbar, wo potenzielle Mandant:innen heute suchen: im Internet.
  • Mit einer professionellen Website, gezielter Suchmaschinenoptimierung und smarten Werbekampagnen erreichen Sie neue Kund:innen – auch lokal.
  • Lokale Steuerberatung wird online recherchiert – eine starke digitale Präsenz ist heute kein „Nice-to-have“, sondern ein Muss.
  • Datenschutz und Berufsrecht sind dabei selbstverständlich immer im Blick – mit Ströer Online Marketing als erfahrenem Partner an Ihrer Seite.

Warum Online-Marketing für Steuerberatung heute unverzichtbar ist

Noch vor wenigen Jahren kamen neue Mandant:innen vor allem durch persönliche Empfehlungen ins Büro. Dieses bewährte System funktioniert nach wie vor – aber es reicht längst nicht mehr aus. Die Digitalisierung hat das Suchverhalten grundlegend verändert: Wer eine Steuerberatung sucht, greift fast immer zuerst zum Smartphone oder Laptop.

Die erste Recherche findet online statt – oft sogar direkt per Google Maps oder auf Bewertungsportalen. Wer hier nicht auftaucht, wird schlichtweg übersehen, unabhängig von der fachlichen Qualifikation.

Besonders dramatisch: Viele potenzielle Mandant:innen entscheiden bereits anhand der Online-Präsenz, ob sie überhaupt Kontakt aufnehmen. Eine veraltete Website, fehlende Bewertungen oder schlechte Auffindbarkeit in Suchmaschinen können dazu führen, dass Interessent:innen direkt zur Konkurrenz wechseln – noch bevor Sie die Chance hatten, Ihre Kompetenz zu zeigen.

Die gute Nachricht: Mit gezieltem Online-Marketing können Sie das ändern und sich genau dort ins Gespräch bringen, wo Ihre Wunschkund:innen nach Lösungen suchen.

Der digitale Erstkontakt: Wie Mandant:innen wirklich suchen

Das Suchverhalten potenzieller Mandant:innen hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert. Ob Privatperson mit Steuerfragen, Start-up oder etabliertes Unternehmen: Die meisten Interessent:innen starten ihre Suche systematisch im Netz.

Die typischen Wege führen über:

Google-Suche nach „Steuerberater:in in [Stadt]“: Ein Großteil der Suchanfragen haben lokalen Bezug. Nutzer:innen suchen gezielt nach Dienstleistern in ihrer Nähe und erwarten relevante, lokale Ergebnisse.

Empfehlungen auf Bewertungsportalen: Plattformen wie ProvenExpert, Google Maps oder auch Jameda haben enormen Einfluss auf die Entscheidung. Die meisten Verbraucher:innen vertrauen Online-Bewertungen genauso wie persönlichen Empfehlungen.

Fachartikel oder Tipps auf Webseiten und Social Media: Bevor potenzielle Mandant:innen Kontakt aufnehmen, informieren sie sich über die Expertise des Steuerberaters. Wer hilfreiche Inhalte bereitstellt, baut Vertrauen auf und positioniert sich als kompetenter Ansprechpartner.

Mobile Suche: Über die Hälfte der Suchanfragen nach lokalen Dienstleistern erfolgen mobil. Die Nutzer:innen erwarten eine sofort verfügbare Telefonnummer, Öffnungszeiten und eine einfache Kontaktmöglichkeit.

Ein überzeugender erster Eindruck zählt – und den gewinnen Sie heute vor allem digital. Die Herausforderung: Sie haben oft nur wenige Sekunden, um Interesse zu wecken und Vertrauen aufzubauen.

Die wichtigsten Bausteine für Ihren Online-Erfolg

Erfolgreiche Online-Präsenz für Steuerberater:innen besteht aus mehreren ineinandergreifenden Elementen. Jeder Baustein erfüllt eine spezifische Funktion im digitalen Mandantengewinnungsprozess.

Moderne Website: Ihr digitales Aushängeschild

Die eigene Website ist Ihre Visitenkarte im Internet und oft der erste Berührungspunkt mit potenziellen Mandant:innen. Hier informieren sich Interessent:innen über Leistungen, Team, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten. Eine professionelle Website vermittelt Kompetenz und Seriosität – eine veraltete oder schlecht gestaltete Seite das Gegenteil.

Besonders wichtig für Steuerberater:innen:

Mobil optimiert: Ihre Seite muss auf Smartphone und Tablet einwandfrei laufen. Google bevorzugt mobilfreundliche Websites, und Nutzer:innen erwarten eine perfekte Darstellung auf allen Geräten.

Schnelle Kontaktwege: Ein gut sichtbares Kontaktformular, Klick-to-Call-Funktion und eine übersichtliche Anfahrtsbeschreibung erleichtern den Erstkontakt erheblich. Jede zusätzliche Hürde reduziert die Kontaktwahrscheinlichkeit.

Sympathische Vorstellung: Ein authentisches Bild Ihres Teams schafft Vertrauen und Nähe. Potenzielle Mandant:innen möchten wissen, mit wem sie es zu tun haben.

Klare Leistungsdarstellung: Strukturieren Sie Ihre Angebote verständlich. Vermeiden Sie Fachjargon und erklären Sie, welchen konkreten Nutzen Mandant:innen von Ihren Dienstleistungen haben.

Aktuelle Inhalte: Regelmäßige Updates zu Steueränderungen oder Terminen zeigen, dass Ihre Kanzlei am Puls der Zeit ist.

Suchmaschinenoptimierung (SEO): Gefunden werden, wo gesucht wird

Auch die beste Website hilft wenig, wenn sie bei Google nicht gefunden wird. Mit gezielter SEO-Optimierung sorgen Sie dafür, dass Ihre Kanzlei bei relevanten Suchanfragen sichtbar ist – besonders für Menschen aus Ihrer Region.

Typische Maßnahmen für Steuerberater:innen:

Lokale Keywords: Optimierung für Begriffe wie „Steuerberater:in [Ort]“, „Lohnbuchhaltung [Stadt]“ oder „Steuererklärung Selbstständige [Region]“. Diese Suchbegriffe haben oft weniger Konkurrenz als allgemeine Begriffe.

Google My Business: Ein vollständig ausgefülltes und regelmäßig aktualisiertes Profil ist essentiell für lokale Sichtbarkeit. Aktuelle Öffnungszeiten, Fotos und Bewertungen verbessern das Ranking erheblich.

Strukturierte Inhalte: Erstellen Sie Seiten, die häufige Fragen Ihrer Zielgruppe beantworten. „Wie funktioniert die Umsatzsteuervoranmeldung?“ oder „Welche Belege brauche ich für die Steuererklärung?“ sind typische Suchanfragen.

Technische Optimierung: Schnelle Ladezeiten, sichere Verschlüsselung (SSL) und eine logische Seitenstruktur sind Grundvoraussetzungen für gute Rankings.

Google Ads & Co.: Sichtbar auf den Punkt

Sie möchten sofort und gezielt sichtbar sein, zum Beispiel für besondere Angebote oder spezielle Zielgruppen? Mit Google Ads oder anderen Werbeformaten erscheinen Sie genau dann, wenn jemand aktiv nach Ihren Leistungen sucht.

Vorteile für Steuerberater:innen:

Maximale Reichweite, minimale Streuverluste: Sie bestimmen genau, wer Ihre Anzeigen sieht – basierend auf Suchbegriffen, Standort und anderen Kriterien.

Kontrolle über das Budget: Sie legen fest, wie viel Sie pro Klick oder pro Tag ausgeben möchten. Die Kosten sind transparent und messbar.

Sofortige Ergebnisse: Während SEO Zeit braucht, können Sie mit Werbeanzeigen sofort sichtbar werden.

Saisonale Anpassung: Zur Steuererklärungszeit oder bei Änderungen der Gesetzgebung können Sie die Werbung gezielt verstärken.

Verzeichniseinträge: Präsenz auf den wichtigsten Plattformen

Ob auf Google, Bing, Branchenbüchern oder Bewertungsportalen: Eine einheitliche und gepflegte Präsenz auf den wichtigsten Plattformen macht Sie leicht auffindbar und stärkt Ihr professionelles Image.

Wichtige Plattformen für Steuerberater:innen:

  • Google My Business (unverzichtbar)
  • Bing Places for Business
  • Branchenbuch.de
  • Gelbe Seiten
  • ProvenExpert
  • Jameda (für Steuerberater)
  • Regionale Portale

Ströer Online Marketing platziert Sie auf über 30 relevanten Portalen und sorgt für einheitliche Daten (Name, Adresse, Telefon) überall. Diese Konsistenz ist wichtig für Suchmaschinen und Vertrauen.

Lokale Werbung: In Ihrer Region punkten

Mit Online-Bannern, In-App-Werbung oder Social Media Ads erreichen Sie gezielt Menschen in Ihrer Region. Das sorgt für kontinuierliche Sichtbarkeit bei potenziellen Mandant:innen vor Ort.

Möglichkeiten der lokalen Online-Werbung:

Display-Werbung: Banner auf regionalen Nachrichtenportalen oder Websites mit lokalem Bezug.

Social Media Werbung: Gezielte Anzeigen auf Facebook oder Instagram für Nutzer:innen in Ihrem Einzugsgebiet.

In-App-Werbung: Anzeigen in beliebten Apps, die regional ausgerichtet werden können.

Social Media & Content: Fachkompetenz zeigen

Wer online Mehrwert bietet, gewinnt Sympathie und baut Vertrauen auf. Als Steuerberater:in können Sie Ihre Expertise nutzen, um potenzielle Mandant:innen zu informieren und als kompetenter Ansprechpartner wahrgenommen zu werden.

Erfolgreiche Content-Strategien:

Kurze Steuer-Tipps: Auf Facebook oder LinkedIn teilen Sie praxisnahe Hinweise zu aktuellen Steueränderungen.

Erklärvideos: Kurze Videos zu häufigen Fragen oder Fristen sind sehr beliebt und werden gerne geteilt.

Blogbeiträge: Ausführliche Artikel zu komplexeren Themen positionieren Sie als Experte:in.

Aktuelle Informationen: Hinweise zu Terminen, Gesetzesänderungen oder Förderungen zeigen Ihre Aktualität.

Sie müssen nicht jeden Trend mitmachen – schon regelmäßige, hilfreiche Inhalte machen Ihre Kanzlei nahbar und modern.

Datenschutz & Berufsrecht: Worauf Sie achten sollten

Als Steuerberater:in gelten für Sie besondere rechtliche Vorgaben, die auch im Online-Marketing zu beachten sind. Die Herausforderung besteht darin, effektive Werbung zu betreiben und gleichzeitig alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

Wichtige Aspekte:

Steuerberatungsgesetz (StBerG): Das Werbeverbot für Steuerberater:innen ist mittlerweile weitgehend gelockert, aber sachliche Information und Aufklärung stehen im Vordergrund. Aggressive Werbung oder irreführende Aussagen sind weiterhin untersagt.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Kontaktformulare, Newsletter und Tracking-Tools müssen rechtssicher implementiert werden. Besucher:innen müssen über die Datenverarbeitung informiert werden und ihre Zustimmung geben können.

Impressumspflicht: Vollständige Angaben zu Kanzlei, Verantwortlichen und Aufsichtsbehörden sind auf der Website und in sozialen Medien erforderlich.

Schweigepflicht: Auch in Marketingmaterialien und Beispielen dürfen keine Mandantendaten oder -situationen erkennbar sein.

Mit einem erfahrenen Partner wie Ströer Online Marketing an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass alle Maßnahmen rechtssicher und DSGVO-konform umgesetzt werden.

Ihr Erfolgsrezept: Individuelle Strategie, persönliche Beratung

Jede Steuerkanzlei ist einzigartig – geprägt durch Standort, Spezialisierung, Zielgruppe und Persönlichkeit des Inhabers. Entsprechend individuell muss auch Ihre Online-Marketing-Strategie sein.

Unser Beratungsansatz:

Analyse Ihrer Ausgangssituation: Wo stehen Sie digital bereits? Welche Zielgruppen möchten Sie erreichen? Wie sieht die lokale Konkurrenzsituation aus?

Zieldefinition: Geht es um mehr Anfragen, bestimmte Mandantengruppen oder um Imageaufbau? Klare Ziele ermöglichen messbare Erfolge.

Maßnahmenplanung: Welche Online-Marketing-Instrumente passen zu Ihnen und Ihrem Budget? Wir entwickeln einen realistischen Fahrplan.

Kontinuierliche Optimierung: Online-Marketing ist ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Analysen und Anpassungen sorgen für nachhaltige Erfolge.

Wir bei Ströer Online Marketing hören zu, stellen die richtigen Fragen und entwickeln mit Ihnen gemeinsam ein Konzept, das zu Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Region passt. Sie erhalten alles aus einer Hand: von der Beratung über die Umsetzung bis zur laufenden Erfolgskontrolle.

Fazit: Jetzt digital durchstarten!

Die Digitalisierung hat das Suchverhalten potenzieller Mandant:innen grundlegend verändert. Wer heute erfolgreich neue Klient:innen gewinnen möchte, muss dort präsent sein, wo gesucht wird: im Internet.

Digitale Sichtbarkeit ist heute die Basis für nachhaltiges Wachstum – auch in der Steuerberatung. Mit dem richtigen Mix aus professioneller Website, gezielter Suchmaschinenoptimierung, strategischer Werbung und einer individuellen Strategie erreichen Sie systematisch neue Mandant:innen und stärken Ihre Position als verlässliche:r Ansprechpartner:in in Ihrer Region.

Die Investition in Online-Marketing ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Kanzlei. Während die Konkurrenz möglicherweise noch zögert, können Sie sich bereits heute den entscheidenden Vorsprung sichern.

Sie möchten wissen, wie Sie Ihre Kanzlei optimal online präsentieren?

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich! Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, die zu Ihnen passt und messbare Ergebnisse liefert.

Sie haben Fragen oder möchten direkt loslegen? Kontaktieren Sie uns – Ihr persönlicher Ansprechpartner bei Ströer Online Marketing freut sich auf Sie!